Förderung des Kulturgutes “Kafi LUZ” in der Gastronomie 

Das Kafi LUZ ist in die Jahre gekommen, still ist der früher traditionelle Abschluss eines Essens untergetaucht. Das wollen wir ändern. Das LUZ-typische Glas voll Kulturgut soll wieder aktiv in den Lokalen der Gastronom*innen gefeiert und angeboten werden – integriert im Erlebnisraum Kafi LUZ. Weiter schaffen wir Ausbildungsmöglichkeiten, um die traditionelle Zubereitung des Kafi LUZ wieder zu verankern. Dazu wird die Ausbildung zum «Kafi LUZ Sommelier» geschaffen.

Durch den KLUB LUZ wird der Erlebnisraum Kafi LUZ breit beworben. Alle Beteiligten profitieren damit von der Visibilität, neuer Kundschaft und Gästen. Durch das wachsende Interesse an Luzerner Spezialitäten haben alle etwas davon.

Der KLUB LUZ verbindet, macht stolz und schafft so eine Bewegung aus Beteiligten und Freunden der kulinarischen Traditionen und des Kantons Luzern.

Massnahmen

Wie erreichen wir unsere Vision?

Rund um das “Kulturgut” Kafi LUZ schaffen wir einen Erlebnisraum.

Zum Erlebnisraum gehören Angebote entlang der ganzen Wertschöpfungskette des Kafi LUZ, von der Produktion der Früchte und Herstellung von Fruchtbränden über die Röstung des Kaffees und Zubereitung des Kafi Luz bis hin zum Trink-Moment. Wir bündeln die Angebote der Klubmitglieder auf einer Erlebniskarte im Onlineportal.

Wir integrieren Erlebnisse um Luzerner Produkte, zu welchen das Kafi LUZ ein passender Begleiter ist: klassische Luzerner Spezialitäten wie Luzerner Lebkuchen, Willisauer Ringli, typische Luzerner Käsesorten oder das Luzerner Suurteig Brot.

So wird aus dem traditionellen Aushängeschild Kafi LUZ ein Erlebnisraum, welcher Produktion und Kulinarik im Kanton Luzern verbindet.