Vom “Kohli” zum Kultgetränk: Die Geschichte vom Kafi LUZ

Der Kafi Luz, ein Mix aus Kaffee, Zucker und Schnaps, ist heute fest mit der Luzerner Identität und insbesondere mit Festkulturen wie der Luzerner Fasnacht verbunden. Seine Geschichte ist jedoch weit vielschichtiger und reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert, als Kaffee und Schnaps unabhängig voneinander Einzug in die Schweizer Stuben hielten.

Kaffee: Vom Luxus zur Alltagsware
Kaffee verbreitete sich in der Schweiz erst nach 1800 als alltägliches Getränk, zunächst bei Stadtbürgern, später auch bei der Landbevölkerung. Anfangs war echter Bohnenkaffee ein teures Luxusgut. Man behalf sich mit Surrogaten wie Zichorien, Feigen, Eicheln oder Malz. In ländlichen Haushalten wurde Kaffee oft aus nur fünf bis zehn Bohnen pro Liter zubereitet, meist gestreckt mit Wasser und den erwähnten Surrogaten – was ein sehr bitteres Getränk ergab.

Noch bis zum Zweiten Weltkrieg bestand bis zu 90 % des Kaffees in der Schweiz aus solchen Ersatzstoffen. Erst der Preiszerfall um 1920 und die Erfindung von löslichem Kaffee (Nescafé, 1938) führten zum allmählichen Siegeszug des echten Kaffees – vor allem als praktisches Heissgetränk für Soldaten. Nestlé testete sein Produkt erfolgreich auf dem Schweizer Markt, wodurch sich Nescafé besonders früh auch in bäuerlichen Haushalten verbreitete.

Schnaps: Ein Massenprodukt mit Nebenwirkungen
Der Schnaps hielt in der Schweiz bereits um 1770 Einzug, gefördert durch die Verbreitung der Kartoffel als Rohstoff für billigen Alkohol. Dieser sogenannte «Härdöpfeler» war oft von miserabler Qualität und wurde besonders im ländlichen Raum ohne professionelle Kenntnisse gebrannt. Als Folge stieg der Pro-Kopf-Konsum reinen Alkohols bis in die 1870er-Jahre auf über 14 Liter jährlich.
Die daraus resultierenden sozialen und gesundheitlichen Folgen führten zur Gründung der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (1887) und später zu einem Verbot des Kartoffelschnapses (ab dem 1. Weltkrieg, offiziell bis 1999). Trotz aller Bemühungen blieb die Schwarzbrennerei bis weit ins 20. Jahrhundert weit verbreitet.

Die Geburt des Kafi LUZ
Die Verbindung von Kaffee und Schnaps war auf dem Land schon früh üblich – nicht zuletzt zur «medizinischen» Stärkung von Mensch und Vieh. Dennoch hatte diese Mischung lange keinen einheitlichen Namen. Erst im Umfeld des Zweiten Weltkriegs tauchte der Begriff «Kafi LUZ» auf – geprägt wohl von auswärtigen Soldaten, die in Luzern mit dem neuen Mix aus Instantkaffee, Obstbrand (meist Träsch) und Würfelzucker in Berührung kamen.

Typischerweise bestand ein Kafi LUZ ab etwa 1945 aus:
- einer Messerspitze Instantkaffee,
- zwei Würfelzuckern,
- und rund 4 cl Obstbrand (Träsch, Zwetschgen oder Kirsch).
Er galt dann als gelungen, wenn man mit ihm noch eine Zeitung durchlesen konnte – sprich: der Kaffee durfte nicht zu stark sein.

Die Geburt des Kafi LUZ Kafi LUZ heute: Ein Fest- und Fastnachtsgetränk
Seit den 1960er-Jahren tauchte der Begriff «Kafi LUZ» zunehmend auch in der Presse auf. Die Luzerner Fasnacht trug entscheidend zur Verbreitung bei, indem sie das Getränk einem breiten, auch touristischen Publikum zugänglich machte. Heute ist der Kafi LUZ ein Symbol für Geselligkeit und Tradition – meist getrunken zu festlichen Anlässen oder als Aufwärmer an Festanlässen aller Art.

Interessanterweise bestellen Luzernerinnen und Luzerner meist kein “Kafi LUZ”, sondern ein “Träsch” oder ein “Zwätschge” - sprich: jenen Schnaps, den sie beim LUZ-Genuss präferieren.

Förderung dieses Kulturgutes mit dem KLUB LUZ
Der Klub LUZ hat sich dem Erhalt und der Förderung des traditionellen Getränks Kafi LUZ verschrieben. Der 2023 gegründete Verein setzt sich dafür ein, dieses Kulturgut als Teil des lebendigen kulinarischen Erbes der Schweiz zu verankern.
Sie binden dabei die gesamte regionale Wertschöpfungskette – von Obstbauern, Brennereien, Kaffeeröstern bis hin zu Gastronomiebetrieben und regionalem Tourismus – ein. Mit der Lancierung vom «LUZ LAND» wird ein aktiver Erlebnisraum rund ums Kulturgut Kafi LUZ geschaffen, in welchen Besuchende diese kulinarischen Luzerner Traditionen vor Ort erleben und probieren können.

Zusammenfassung «Geschichte vom Kafi LUZ» von Dominik Flammer, im Auftrag vom Klub LUZ | 07.2025.